Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit samt D

  • 1 mit/samt /D/

    • включительно, с чем-то, кем-то:
    Der Beutel samt dem Geld war weg. - Пропал кошелек вместе с деньгами.
    Er kaufte das Haus samt allem Inventar. - Он купил дом вместе со всем инвентарём.
    Die Kinder samt ihrer Mutter gingen in die Beeren. - Дети вместе с матерью пошли в лес за ягодами.
    Das Schloss samt Schlüssel lag auf dem Tisch. - Замок вместе с ключом лежал на столе.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > mit/samt /D/

  • 2 mit Samt und Seide angetan

    предл.

    Универсальный немецко-русский словарь > mit Samt und Seide angetan

  • 3 samt

    • включительно, с чем-то, кем-то:
    Der Beutel samt dem Geld war weg. - Пропал кошелек вместе с деньгами.
    Er kaufte das Haus samt allem Inventar. - Он купил дом вместе со всем инвентарём.
    Die Kinder samt ihrer Mutter gingen in die Beeren. - Дети вместе с матерью пошли в лес за ягодами.
    Das Schloss samt Schlüssel lag auf dem Tisch. - Замок вместе с ключом лежал на столе.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > samt

  • 4 samt

    [1996] samt, s. mit. – samt u. sonders, s. sämtlich.

    deutsch-lateinisches > samt

  • 5 samt

    I.
    Präp вме́сте с mit I

    II.
    samt und sonders все, все вме́сте

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > samt

  • 6 Samt

    German-english technical dictionary > Samt

  • 7 samt

    praep mit D

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch > samt

  • 8 Schwarzer Samt

    m
    [Guinness mit einem Schuss Champagner]
    black velvet [Guinness and champagne]

    Deutsch-Englisches Wörterbuch > Schwarzer Samt

  • 9 mitsamt

    • включительно, с чем-то, кем-то:
    Der Beutel samt dem Geld war weg. - Пропал кошелек вместе с деньгами.
    Er kaufte das Haus samt allem Inventar. - Он купил дом вместе со всем инвентарём.
    Die Kinder samt ihrer Mutter gingen in die Beeren. - Дети вместе с матерью пошли в лес за ягодами.
    Das Schloss samt Schlüssel lag auf dem Tisch. - Замок вместе с ключом лежал на столе.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > mitsamt

  • 10 mitsamt

    mit·samt [mɪtʼzamt] präp
    +gen;
    \mitsamt einer S. gen together [or complete] with sth

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > mitsamt

  • 11 mitsamt

    mit'samt präp <D> spolu s (I)

    Deutsch-Tschechisch Wörterbuch > mitsamt

  • 12 kid glove

    noun
    Glacéhandschuh, der

    handle somebody with kid gloves — (fig.) jemanden mit Samt- od. Glacéhandschuhen anfassen (ugs.)

    * * *
    kid glove s Glacéhandschuh m, pl auch Kids pl:
    handle sb with kid gloves fig jemanden mit Samt- oder Glacéhandschuhen anfassen, jemanden wie ein rohes Ei behandeln (alle umg)
    * * *
    noun
    Glacéhandschuh, der

    handle somebody with kid gloves(fig.) jemanden mit Samt- od. Glacéhandschuhen anfassen (ugs.)

    English-german dictionary > kid glove

  • 13 s

    (a) mit; samt; von... hera'b; aus; durch; wegen; razgovarati s nekim mit j-m sprechen; s obzirom na mit Rücksicht auf; znoj curi sa čela der Schweiß rinnt von der Stirn herab; s mnogo razloga aus vielen Gründen; s brda. s dola unzusammenhängend; sa svih strana von allen Seiten; putovati s porodicom samt Familie (mit seiner Familie) reisen; propasti s nemara der Nachlässigkeit wegen zugrunde gehen

    Hrvatski-Njemački rječnik > s

  • 14 cum [2]

    2. cum, Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch quom geschr.) = ξύν od. σύν, mit, samt, nebst, nicht ohne (Ggstz. sine), zuw. verb. unā cum, simul cum (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur Ang. des Zusammenseins, der Gesellschaft, der Begleitung, semper ille antea cum uxore, tum sine ea, Cic. Mil. 55. – u. so esse, vivere, agitare, habitare, cenare, dormire cum alqo, w. s.: ire, abire, redire cum alqo, w. s.: mittere, dimittere, praemittere cum alqo, w. s.: alqm secum habere, secum ducere und ähnliche Verba, wo das Nähere zu finden sein wird. – m. Lebl., cum omnibus suis carris sequi, Caes.: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri Sall. orat. Licin. § 18. p. 436), abi hinc cum donis tuis tam lepidis, Ter.: abi hinc cum tribunatibus et rogationibus tuis, Liv.: abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, Liv. – / Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist der Begriff der Begleitung festzuhalten.

    So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen, eines Wächters od. Schützers, mit = in Begleitung, im Geleite von usw., (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ire, Liv.: rex Hellespontum cum exercitu transiit, Liv.: consul iam cum legionibus mare traiecit, Liv.: reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, mit (unter) Bedeckung, Sall.: in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum dis volentibus, Cato. – β) bei Ang. des gemeinschaftl. Besitzes mit jmd., unum imperium unumque magistratum habere cum ipsis, Liv.: alia omnia sibi cum collega (esse) ratus, alle anderen Obliegenheiten habe er mit dem K. gemeinschaftlich, Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in postremo C. Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ebenso facere, stare cum alqo, w. s. – δ) bei Ang. des Verkehrs, mit = im Verkehre, im Umgange mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, societas erat, Cic. (so auch 1. pāx, foedus cum alqo, s. pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: u. (mit Lebl.) quid mihi, inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Cic. – orationem habere cum multitudine, Cic.: agere cum alqo, w. s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, mit, pugnare, dimicare, certare, confligere, contendere cum alqo, w. s.: queri cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum esse, dissidere, discrepare, dissentire, differre cum alqo u. dgl., w. s.

    b) zur Ang. des Versehenseins mit etw., mit, in = versehen, bekleidet, ausgerüstet, ausgestattet, bewaffnet, begabt, behaftet mit usw., α) v. leb. Wesen: cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ramis oleae ingressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung (= der die g. Rüstung trägt, anhat), Plaut.: alqm pingere cum clipeo, Plin.: esse cum libro (ein Buch in der Hand haben), Cic.: esse cum catenis, K. tragen, Plaut.: esse cum telo, eine Waffe bei sich führen (was in Rom verboten war), Cic.: domi Caesaris deprehensum esse cum sica, Cic.: cum gladio cruento comprehensum esse in illo ipso loco, Cic.: in alqm cum ferro invadere, Cic.: cum telis impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – legatos cum auctoritate (Vollmacht) mittere, Cic.: esse cum imperio, unumschränkte Gewalt-, den Oberbefehl haben (dagegen esse in imperio = ein höheres Staatsamt bekleiden), Cic.: ebenso nemine cum imperio aut magistratu tendente quoquam quin deverteret Rhodum, Suet: alqm cum imperio habere apud exercitum, Nep.: privatus sit an cum potestate, Cic. (vgl. Korte Cic. ep. 1, 1, 7. Zumpt Cic. Verr. 3, 74. p. 890). – erat T. Iuventius non indoctus et magna cum iuris civilis intellegentia, Cic.: abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale, Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags, ager efficit cum octavo, cum decimo, bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute, cum illa fortuna taceam, Liv.

    c) bei Ang. des Mittels u. Werkzeugs, mit, zB. ista cum lingua culos lingere, Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der gramm. t.t., scribi cum littera quadam, zB. terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL. 5, 21.

    II) in der Zeit, a) übh. bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu Ter. adelph. 5, 3, 55. Korte Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b. Afr.: so cum primo lumine solis, Verg.: u. bei den Dichtern oft cum sidere, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari, Sall.: pariter cum occasu solis expeditos educere, Sall.: simul cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, Liv. – Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51.

    b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: cum silentio (in der Stille, lautlos, geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam incĭderunt, Liv.: summa cum celeritate ad exercitum redire, Hirt. b. G.: multis cum lacrimis obsecrare, Caes.: alqd magno cum gemitu civitatis auferre, Cic.: cum gratulatione et ingenti favore populi domum reduci, Liv.: semper magno cum metu incipio dicere, Cic. – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cūra, grātia, 1. pāx, venia. – zuw. auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), zB. liberalitas si cum mercede (benigna est), conducta est, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Cic.: omnia cum pretio honesta videntur, wenn es nur Geld einträgt, Sall. – so bes. cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht usw. (griech. επὶ τούτῳ, εφ ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ut Antiatibus permitteretur, Liv.: obsequar voluntati tuae cum eo, ne dubites id opus geometrarum magis esse quam rusticorum, Col.: cum eo tamen, ne quis, qui valere et sanescere volet, hoc cotidianum habeat, Cels.; vgl. Brolén de eloc. Cels. p. 44. – u. cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut = mit dem Umstande, daß usw., so daß zugleich, Liv. 8, 14, 2; 30, 10, 21; 36, 35, 3. – / cum wird dem Abl. der Personalpron. immer (s. Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

    lateinisch-deutsches > cum [2]

  • 15 cum

    1. cum (altl. quom), Coni. (ein alter Acc. gen. neutr. von qui), I) zu Angabe der Zeit, A) im allg.: 1) wenn, als, is qui non defendit iniuriam, cum potest, iniuste facit, Cic.: bes. mit vorausgehendem tum, tunc, nunc, iam, od. einem die Zeit bestimmenden Substant., wie tempus, annus, mensis u.a., fructus ingenii tum maxime capitur, cum in proximum quemque confertur, Cic.: cum primum, sobald als, Cic. – m. Praes. hist. od. aorist. Perf. od. Imperf., auch mit Infin. hist., wenn in der lebhaften Darstellung das Verhältnis der Sätze umgekehrt wird, dies haud multi intercesserant, cum legati venerunt, Liv.: dies nondum decem intercesserant, cum ille necatur, Cic.: caedebatur, cum nullus gemitus audiebatur, Liv.: iam dies consumptus erat, cum tamen barbari nihil remittere atque acrius instare, Sall.: häufig mit repente, subito, interim, interea u.a. verb., cum repente iubetur dicere, Cic. – 2) so oft als, so oft etwa, wenn etwa, cum ad aliquod oppidum venerat, in cubiculum deferebatur, Cic. – mit Coniunctiv, veniebat in theatrum, cum ibi concilium populi haberetur, Nep. – 3) seit, multi anni sunt, cum Fabius in aere meo est, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbegr. 1) einer relativen Bestimmung, bes. nach Substst. wie tempus, dies u.a., als, wo, fuit quoddam tempus, cum homines vagabantur, Cic.: fuit, cum hoc dici poterat, Liv. – m.
    ————
    Coniunctiv, wenn der Zeitbegriff nach seiner Beschaffenheit näher erklärt werden soll, fuit tempus, cum rura colerent homines, Varro: fuit, cum arbitrarer, Cic.: saepe audivi, cum diceret, Cic. – 2) eines kausalen Zusammenhangs, wenn, cum imperium abrogabat, poterat videri facere id iniuste, Cic.: tibi maximas gratias ago, cum tantum litterae meae potuerunt, Cic. – 3) eines hypothetischen Zusammenhangs, wenn, nulla est haec amicitia, cum alter verum audire non vult, alter ad mentiendum paratus est, Cic.: in hominem dicendum est, cum oratio argumentationem non habet, Cic.: praeclare facis, cum puerum diligis, Cic.: dah. auch in konzessivem Zusammenhange, wenn, wenn auch, pauci potentes cum tabulas... emunt, tamen divitias vincere nequeunt, Sall. – Bes. in der Verbindung cum... tum, die zwei Sätze aneinander reiht. Steht in beiden Sätzen nur ein Verbum, so ist der Indicat. regelmäßig; hat jeder einzelne aber sein eigenes Verbum, so findet sich in dem mit cum eingeleiteten gewöhnlich der Coniunctiv. Im ersten Falle übersetzen wir cum... tum durch sowohl... als auch, nicht nur... sondern auch, im zweiten Falle durch wenn auch... so doch, sowohl... als auch ganz besonders, te cum semper valere cupio, tum certe, dum hic sumus, Cic.: cum plurimas commoditates amicitia contineat, tum illa praestat omnibus, Cic.: das zweite Glied auch noch durch etiam,
    ————
    vero, maxime, praecipue, imprimis u.a. verstärkt, Cic.: auch können sowohl die mit cum gebildeten Sätze (Cic. ep. 6, 4, 1) als auch die mit tum gebildeten (Cic. ep. 9, 13, 2) gehäuft werden; bisweilen wird das zweite Glied auch durch simul angereiht, Liv. 3, 50, 10. – dah. steht cum maxime ellipt., gerade, besonders, vorzüglich, auch noch, cum maxime volo, Ter.: nunc cum maxime, Cic.: hanc amabat, ut cum maxime, Ter.: paret cum maxime mortuo, er gehorcht ihm auch noch, wenn er tot ist, Cic.: quae fiunt cum maxime, was häufig noch geschieht, Cic.
    II) zur Angabe der Ursache, mit Coniunctiv, A) im allg., da, cum valetudo et vita sine amicis insidiarum et metus plena sit, ratio ipsa monet amicitias comparare, Cic.: cum in communibus suggestis consistere non auderet, contionari ex turri alta solebat, Cic.: cum interemisset Clitum, vix a se manus continuit, Cic.: dah. quippe cum, utpote cum, zum Ausdruck einer subjektiven Ansicht des Redenden, Cic.
    B) insbes., mit dem Nbbgr. 1) des zeitlichen Zusammenhangs, bes. in der Erzählung, wo im Nebensatz das Imperf. od. Plusquamperf. steht, als, da, Zenonem, cum Athenis essem, audiebam frequenter, Cic.: Antigonus cum pugnaret, occisus est, Nep.: Epaminondas cum vicisset Lacedaemonios, quaesivit, Cic. – 2) eines konzessiven Zusammenhangs, da doch, obgleich, Druentiae flumen, cum aquae vim
    ————
    vehat ingentem, non tamen navium patiens est, Liv.: cum rho dicere nequiret, exercitatione fecisse, ut etc., Cic.: Socratis ingenium immortalitati Plato scriptis suis tradidit, cum ipse litteram Socrates nullam reliquisset, Cic. – Im Plaut. schreibt man quom, in allen übrigen Schriftstellern cum, bisweilen quum; vgl. Georges Lexik. d. lat. Wortf. S. 183.
    ————————
    2. cum, Praep. m. Abl. (auf Inschrn. auch cun u. con u. quom, in Hdschrn. auch quom geschr.) = ξύν od. σύν, mit, samt, nebst, nicht ohne (Ggstz. sine), zuw. verb. unā cum, simul cum (s. unā u. simul), zusammen mit, zugleich mit, I) im Raume: a) zur Ang. des Zusammenseins, der Gesellschaft, der Begleitung, semper ille antea cum uxore, tum sine ea, Cic. Mil. 55. – u. so esse, vivere, agitare, habitare, cenare, dormire cum alqo, w. s.: ire, abire, redire cum alqo, w. s.: mittere, dimittere, praemittere cum alqo, w. s.: alqm secum habere, secum ducere und ähnliche Verba, wo das Nähere zu finden sein wird. – m. Lebl., cum omnibus suis carris sequi, Caes.: cum impedimentis venire, Caes.: alqm cum litteris dimittere, Sall.: in tabernaculo sellam auream cum sceptro ac diademate iussit poni, Nep.: semper aliquid secum afferunt tuae litterae, Cic.: quidquid vides currit cum tempore, Sen. – u. im Unwillen (s. Fabri Sall. orat. Licin. § 18. p. 436), abi hinc cum donis tuis tam lepidis, Ter.: abi hinc cum tribunatibus et rogationibus tuis, Liv.: abi hinc cum immaturo amore ad sponsum, Liv. – Auch in Verbindungen wie Liber pater et cum Castore Pollux, Hor., oder negaretis hoc mihi cum dis, Liv., od. dux cum principibus capiuntur, Liv., od. Demosthenes cum ceteris erant expulsi, Nep. ist der Begriff der Begleitung festzuhalten.
    ————
    So nun bes.: α) bei Ang. der Begleitung eines Befehlshabers od. Untergebenen, eines Wächters od. Schützers, mit = in Begleitung, im Geleite von usw., (auf diesem Wege) cum Magone equites Hispanorum praemissos, Liv.: duumviros navales cum classe Pisas ire, Liv.: rex Hellespontum cum exercitu transiit, Liv.: consul iam cum legionibus mare traiecit, Liv.: reliquos cum custodibus in aedem Concordiae venire iubet, mit (unter) Bedeckung, Sall.: in hanc opimam mercedem, agite, cum dis bene iuvantibus arma capite, im Geleite der h. G., Liv.: so auch cum dis volentibus, Cato. – β) bei Ang. des gemeinschaftl. Besitzes mit jmd., unum imperium unumque magistratum habere cum ipsis, Liv.: alia omnia sibi cum collega (esse) ratus, alle anderen Obliegenheiten habe er mit dem K. gemeinschaftlich, Liv. – γ) bei Ang. des gemeinschaftlichen Wirkens mit jmd., mit = in Gemeinschaft mit, in Verbindung mit, im Verein mit, unter Mitwirkung von, verbunden mit, praedas bellicas imperatores cum paucis diripiebant, Sall.: Varro cum iis quas habebat legionibus ulteriorem Hispaniam tueatur, Caes.: in postremo C. Marius cum equitibus curabat, Sall.: Bocchus cum peditibus invadunt, Sall.: bellum gerere cum Aegyptiis ad versus regem, Nep.: cum alqo contra alqm arma ferre, Nep. – ebenso facere, stare cum alqo, w. s. – δ) bei Ang. des Verkehrs, mit = im Verkehre, im Umgange
    ————
    mit, in Verbindung mit, cum alqo se delectare od. se oblectare, Cic.: is quicum (= quocum) familiaritas fuerat, societas erat, Cic. (so auch pax, foedus cum alqo, s. pax, foedus): nihil cum potentiore iuris humani relinquitur inopi, Liv.: cum patrono Epicureo mihi omnia sunt, Cic.: mihi ante aedilitatem nihil erat cum Cornificio, Cic.: u. (mit Lebl.) quid mihi, inquit, cum ista summa sanctimonia ac diligentia? Cic. – orationem habere cum multitudine, Cic.: agere cum alqo, w. s.: reputare cum animo, secum und dgl., w. s. – und v. feindl. Verkehre, mit, pugnare, dimicare, certare, confligere, contendere cum alqo, w. s.: queri cum alqo, querelae cum alqo, w. s. – ε) bei Ang. der Vereinigung, Verknüpfung, der Übereinstimmung, sowie der Trennung, Abweichung u. dgl., zB. iungere, coniungere, conectere cum alqo u. dgl., w. s. – sentire, consentire, congruere cum alqo u. dgl., w. s. – distractum esse, dissidere, discrepare, dissentire, differre cum alqo u. dgl., w. s.
    b) zur Ang. des Versehenseins mit etw., mit, in = versehen, bekleidet, ausgerüstet, ausgestattet, bewaffnet, begabt, behaftet mit usw., α) v. leb. Wesen: cursitare cum Sicyoniis (in siz. Schuhen), Cornif. rhet.: cum pallio purpureo versabatur in conviviis, Cic.: cum tunica pulla sedere solebat et pallio, Cic.: cives Romanos cum mitella saepe vidimus, Cic.: cum purpurea veste processit, Cic.: cum ramis oleae in-
    ————
    gressi curiam, Liv.: quaestores cum fascibus mihi praesto fuerunt, Cic.: illum dicis cum armis aureis, mit der g. Rüstung (= der die g. Rüstung trägt, anhat), Plaut.: alqm pingere cum clipeo, Plin.: esse cum libro (ein Buch in der Hand haben), Cic.: esse cum catenis, K. tragen, Plaut.: esse cum telo, eine Waffe bei sich führen (was in Rom verboten war), Cic.: domi Caesaris deprehensum esse cum sica, Cic.: cum gladio cruento comprehensum esse in illo ipso loco, Cic.: in alqm cum ferro invadere, Cic.: cum telis impetum facere in alqm, Cic.: collocari cum gladiis, Cic. – porcus cum capite humano natus, Liv.: agnus biceps cum quinque pedibus natus, Liv.: Auximi nata puella cum dentibus, Liv. – iste adulescens cum hac dis irata fronte, Cic.: cum febri domum redire, Cic.: cum gravi vulnere ferri ex proelio, referri in castra, Liv. – legatos cum auctoritate (Vollmacht) mittere, Cic.: esse cum imperio, unumschränkte Gewalt-, den Oberbefehl haben (dagegen esse in imperio = ein höheres Staatsamt bekleiden), Cic.: ebenso nemine cum imperio aut magistratu tendente quoquam quin deverteret Rhodum, Suet: alqm cum imperio habere apud exercitum, Nep.: privatus sit an cum potestate, Cic. (vgl. Korte Cic. ep. 1, 1, 7. Zumpt Cic. Verr. 3, 74. p. 890). – erat T. Iuventius non indoctus et magna cum iuris civilis intellegentia, Cic.: abire cum gloria poterant, si etc., Curt. – β) v. Lebl.: salinum cum sale,
    ————
    Plaut.: olla cum aqua, Cato: fisci complures cum pecunia Siciliensi, Cic.: scrinium cum litteris, Sall.: duo pocula non magna, verum tamen cum emblemate, Cic.: currus cum falcibus et elephanti cum turribus, Gell. – bei Ang. des Ertrags, ager efficit cum octavo, cum decimo, bringt das achte, zehnte Korn, achtfältig, zehnfältig, Cic.: ut ex eodem semine aliubi cum decimo redeat, aliubi cum quinto decimo, Varro: cum centesima fruge agris fenus reddente terrā, Plin. – v. Zuständen, gloria est frequens de aliquo fama cum laude, Cic.: ut viginti annorum militiam cum illa virtute, cum illa fortuna taceam, Liv.
    c) bei Ang. des Mittels u. Werkzeugs, mit, zB. ista cum lingua culos lingere, Catull.: extemplo silentio facto cum voce maxima conclamat, Claud. Quadrig. fr.: caede caudam cum tabula aliqua non ponderosa, Veget. mul. – u. so der gramm. t.t., scribi cum littera quadam, zB. terra in augurum libris scripta cum R uno, Varro LL. 5, 21.
    II) in der Zeit, a) übh. bei Ang. des Gleichzeitigen, mit, bei, gleichzeitig mit, unmittelbar nach (zuw. auch verb. pariter cum, simul cum; s. die Auslgg. zu Ter. adelph. 5, 3, 55. Korte Sall. Iug. 68, 2 u. Lucan. 5, 678), abs te abii hinc hodie cum diluculo, Plaut.: cum prima luce Pomponii domum venire, Cic.: cum primo mane Leptim vehi, Auct. b. Afr.: so cum primo lumine solis, Verg.: u. bei den Dichtern oft cum side-
    ————
    re, Catull., cum luce, Ov., cum sole, Verg. – pariter cum ortu solis castra metari, Sall.: pariter cum occasu solis expeditos educere, Sall.: simul cum sole expergisci, Cic.: simul cum occasu solis egredi, Sall. – exiit cum nuntio Crassus, Caes.: cum his nuntius Romam ad consulendum redit, Liv.: simul cum domo designavit templo Iovis fines, Liv. – Ggstz., ut quaeratur, quid ante rem, quid cum re, quid post rem evenerit, Cic. top. 51.
    b) bei Ang. gleichzeitiger Nebenumstände (sowohl äußerer Umstände als Gemütszustände), mit, unter, nicht ohne (Ggstz. sine, s. Suet. Cal. 16, 3 legata ex testamento Iuliae Augustae cum fide ac sine calumnia repraesentata persolvit), alqm cum cruciatu necare, Caes.: risus omnium cum hilaritate coortus est, Nep.: cum clamore in forum curritur, Liv.: cum silentio (in der Stille, lautlos, geräuschlos) audiri, ad alqm convenire, Liv. – obsides summa cum contumelia extorquere, Caes.: magno cum periculo suo (für sie) in eam turbam incĭderunt, Liv.: summa cum celeritate ad exercitum redire, Hirt. b. G.: multis cum lacrimis obsecrare, Caes.: alqd magno cum gemitu civitatis auferre, Cic.: cum gratulatione et ingenti favore populi domum reduci, Liv.: semper magno cum metu incipio dicere, Cic. – so oft in den Verbindungen cum (magna) cura, cum (bona) gratia, cum (bona) pace, cum (bona) venia, s. cura, gratia, pax, venia. – zuw.
    ————
    auch bei Ang. von unmittelbar aus einer Handlung hervorgehenden Wirkungen u. Folgen, zu, zur, zum, quo die ad Alliam cum exitio urbis foede pugnatum, Liv.: illo itinere venit Lampsacum cum magna calamitate et prope pernicie civitatis, Cic.: magno cum periculo provinciae futurum, ut etc., Caes.: magna cum offensione civium suorum redire, Nep.: maxima cum offensione patrum abire consulatu, Liv.: summa cum offensione Pompeii domi remanere, Cic. – endlich auch bei Ang. eines gleichzeitig als Bedingung od. Beschränkung eintretenden Nebenumstandes, nur mit, doch nur mit (s. Fabri Sall. Iug. 86, 3), zB. liberalitas si cum mercede (benigna est), conducta est, Cic.: quibus videmus optabiles mortes fuisse cum gloria, Cic.: omnia cum pretio honesta videntur, wenn es nur Geld einträgt, Sall. – so bes. cum eo, quod od. ut od. ne, unter der Bedingung (Beschränkung), daß od. daß nicht usw., dergestalt-, doch so-, außerdem daß od. daß nicht usw. (griech. επὶ τούτῳ, εφ ᾽ᾧτε u. bl. εφ᾽ ᾧτε m. folg. Infin.), sit sane, quoniam ita tu vis, sed tamen cum eo, credo, quod sine peccato meo fiat, Cic.: Antium nova colonia missa cum eo, ut Antiatibus permitteretur, Liv.: obsequar voluntati tuae cum eo, ne dubites id opus geometrarum magis esse quam rusticorum, Col.: cum eo tamen, ne quis, qui valere et sanescere volet, hoc cotidianum habeat, Cels.; vgl. Brolén de eloc. Cels. p.
    ————
    44. – u. cum eo, quod = außerdem daß, hoc cum eo quod candidos facit dentes, tum etiam confirmat, Scrib. 60: u. cum eo, ut = mit dem Umstande, daß usw., so daß zugleich, Liv. 8, 14, 2; 30, 10, 21; 36, 35, 3. – cum wird dem Abl. der Personalpron. immer (s. Cic. or. 154), dem Abl. des Relativpron. häufig angehängt, also mecum, tecum, secum, nobiscum, vobiscum, quocum (quîcum), quācum, quocum, quibuscum; nicht selten aber auch (bei Livius, Vellejus u. Curtius immer) cum quo, cum qua, cum quibus. Vgl. Greef im Philol. 32, 711 ff. – Spätlat. mit Acc., cum uxorem suam, Rossi inscr. Chr. 144.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > cum

  • 16 σύν

    σύν, (1) Adverbium, zugleich, zusammen; bes. vom Zusammentreffen zweier oder mehrerer Handlungen in einem Zeitpunkte; von Personen: noch dazu, außerdem; allesamt, zusammen; (2) Präposition mit dem dat.: mit; gewöhnlich (a) von Personen, die Gesellschaft, die Begleitung ausdrückend: zugleich mit, samt, nebst; eigentlich gleichstellend; δεῠρό ποτ' ἤλυϑε σὺν Μενελάῳ, mit dem Menelaos, in Begleitung desselben. Doch auch den anderen unterordnend, von Dienern, vom Gefolge; u. bes. von dem begleitenden oder folgenden Kriegsheere; Μένων καὶ οἱ σὺν αὐτῷ, und seine Soldaten; Πέρσαι καὶ οἱ σὺν αὐτοῖς, mit ihrem Anhange, den ihnen unterworfenen Völkern; u. bes. den Begleiter als den Helfer, Beistand bezeichnend, durch dessen Vermittelung man etwas erreicht oder ausführt; dah. σύν τινι στρατεύεσϑαι, als Bundesgenosse; u. so bes. unter dem schützenden Geleit, unter Beistand eines Gottes; σὺν γὰρ ϑεῷ εἰλήλουϑμεν, wie auch wir sagen 'mit Gott', nach seinem Willen und unter seinem Schutze; νῠν δὲ σὺν ϑεοῖς εἰπεῖν, ein Ausdruck der Bescheidenheit; σὺν ἡμῖν οἱ ϑεοί, sie sind auf unserer Seite, für uns; u. so σύν τινι γίγνεσϑαι oder εἶναι, auf jem. Seite treten, von seiner Partei sein; ἐξέπεσον αἱ ψῆφοι καὶ ἐγένοντο πᾶσαι σὺν Κριτοβούλῳ, alle Stimmen waren für den, zu Gunsten des Kritobulus; μάχεσϑαι σύν τινι, 'in Gemeinschaft mit jem.'; ὁ σὺν γυναιξὶ τὰς μάχας ποιούμενος, 'der gegen Weiber kämpft'; (b) bes. bei Dichtern auch oft von Sachen, mit denen einer ausgerüstet, versehen ist, von begleitenden Umständen einer Handlung, wo gew. eine lebhaftere, fast personificierende Hervorhebung dieser Dinge nicht zu verkennen ist, aber doch auch in manchen Abstufungen der Gebrauch sich bis zu dem vom dat. instrumentalis nicht mehr zu Unterscheidenden abstumpft; τὰ Πέργαμα ξὺν τοῖςδε τόξοις πέρσας, = unterstützt von diesem Bogen, der als die Entscheidung herbeiführend angesehen wird; σὺν τεύχεσιν, mit den Waffen; häufig von der Bewaffnung; sogar von geistiger Eigenschaft; ἦ ἄρα σὺν μεγάλῃ ἀρετῇ ἐκτήσω ἄκοιτιν, eine Frau mit großer Tugend; (c) zuweilen auch von den notwendigen Folgen oder Wirkungen; σὺν μεγάλῳ ἀποτῖσαι, mit großen Kosten, schwer abbüßen; σὺν δημοσίῳ κακῷ, so daß Schaden des ganzen Volkes die Folge ist, zum Schaden; σὺν μιάσματι, zur Besudelung gereichend; σὺν τοῖς φιλτάτοις, mit Aufopferung des Liebsten. Eben so zur Bezeichnung der Übereinstimmung: gemäß, nach, mit, gemäß den Gesetzen; σὺν τῷ δικαίῳ, der Gerechtigkeit entsprechend, gerecht; σὺν τῷ καλῷ, auf eine edle Weise. In der Zusammensetzung bedeutet es: (1) gewöhnlich mit, zusammen, zugleich, gemeinsam; von mehrern zu gleicher Zeit geschehenden Handlungen od. von gemeinschaftlicher Tätigkeit Mehrerer bei einer Handlung, dah. auch Übereinstimmung und Teilnahme. Bei trans. Verbis kann die Präposition sowohl auf das Subject, als auf das Object bezogen werden, συγκτείνειν z. B. kann heißen 'einen und zugleich andere töten', und auch 'anderen helfen einen zu töten'. (2) Vollendung einer Handlung: ganz, durchaus; (3) bei Zahlwörtern ist es distributiv, σὺν δύο, je zwei

    Wörterbuch altgriechisch-deutsch > σύν

  • 17 в шёлку и бархате

    prepos.

    Универсальный русско-немецкий словарь > в шёлку и бархате

  • 18 cum

    [kʌm, kʊm]
    I. prep
    1. FIN
    \cum all einschließlich aller Rechte
    \cum coupon mit Coupon
    \cum dividend mit Dividende
    \cum rights einschließlich Bezugsrechte
    2. (combined with)
    a playroom-\cum-study ein Spiel- und Lernzimmer nt
    II. n FIN Cum m (Optionsanleihe, die mit dem Optionsschein zusammen gehandelt wird)
    * * *
    [kʌm]
    prep
    in einem, gleichzeitig
    * * *
    cum1 [kʌm; kʊm] präp
    1. (zusammen) mit, samt:
    cum dividend WIRTSCH mit Dividende;
    cum rights WIRTSCH mit Bezugsrecht (auf neue Aktien)
    2. gleichzeitig oder in einem mit:
    cum2 [kʌm] s vulg Soße f (Sperma)
    * * *
    v.
    kommen v.
    (§ p.,pp.: kam, ist gekommen)

    English-german dictionary > cum

  • 19 auskleiden

    1) ausziehen раздева́ть /-де́ть | sich auskleiden раздева́ться /-де́ться | halb ausgekleidet полуразде́тый
    2) (mit etw.) Inneres v. Hohlraum a) mit Stoff обива́ть /-би́ть чем-н. ein Kästchen mit Samt auskleiden выстила́ть вы́стлать шкату́лку ба́рхатом b) mit Brettern, mit schützender o. schmückender Schicht обшива́ть /-ши́ть внутри́ чем-н. c) mit Fliesen облицо́вывать облицева́ть <выкла́дывать вы́ложить> чем-н.
    3) Technik mit feuerfestem o. korrosionsbeständigem Material: (Hoch) ofen, Rohr футерова́ть [тэ]. ein ausgekleidetes Rohr футеро́ванная труба́ | auskleiden футерова́ние

    Wörterbuch Deutsch-Russisch > auskleiden

  • 20 complete

    1. adjective
    1) vollständig; (in number) vollzählig; komplett
    2) (finished) fertig; abgeschlossen [Arbeit]
    3) (absolute) völlig; total, komplett [Idiot, Reinfall, Ignoranz]; absolut [Chaos, Katastrophe]; vollkommen [Ruhe]; total, (ugs.) blutig [Anfänger, Amateur]
    2. transitive verb
    1) (finish) beenden; fertig stellen [Gebäude, Arbeit]; abschließen [Vertrag]
    2) (make whole) vervollkommnen, vollkommen machen [Glück]; vervollständigen [Sammlung]
    3) (make whole amount of) vollzählig machen
    4) ausfüllen [Fragebogen, Formular]
    * * *
    [kəm'pli:t] 1. adjective
    1) (whole; with nothing missing: a complete set of Shakespeare's plays.) vollständig
    2) (thorough: My car needs a complete overhaul; a complete surprise.) völlig
    3) (finished: My picture will soon be complete.) fertig
    2. verb
    (to finish; to make complete: When will he complete the job?; This stamp completes my collection.) vervollständigen
    - academic.ru/85581/completely">completely
    - completeness
    - completion
    * * *
    com·plete
    [kəmˈpli:t]
    I. vt
    to \complete sth
    1. (add what is missing) collection, set etw vervollständigen; form, questionnaire etw [vollständig] ausfüllen
    all she needed to \complete her happiness was a baby alles, was ihr zu ihrem Glück noch fehlte, war ein Baby
    2. (finish) etw fertigstellen [o zu Ende bringen]
    to \complete a conveyance LAW eine Eigentumsübertragung abschließen
    to \complete a course einen Kurs absolvieren
    to \complete one's studies sein Studium zu Ende bringen
    II. adj
    1. (with nothing missing) vollständig, komplett
    a \complete set ein vollständiges Set
    the \complete works of Shakespeare Shakespeares gesammelte Werke
    sun, sand and romance — their holiday was \complete Sonne, Sand, Romantik — ihr Urlaub war vollkommen
    2. pred (finished) book fertig
    \complete with inklusive
    \complete with batteries inklusive Batterien
    4. attr (total) absolut, komplett
    the man's a \complete fool! der Mann ist ein Vollidiot! fam
    it was a \complete surprise es war eine völlige Überraschung
    \complete blank völlige Leere
    \complete breakdown totaler Zusammenbruch
    \complete coverage (in insurance) volle Deckung [o Risikoübernahme]
    in \complete darkness in völliger Dunkelheit
    the \complete gentleman der perfekte Gentleman
    \complete mastery vollkommene Beherrschung
    \complete paralysis vollständige Lähmung
    \complete protein vollwertiges Eiweiß
    \complete silence absolute Stille
    a \complete stranger ein völlig Fremder/eine völlig Fremde
    \complete and utter total fam
    * * *
    [kəm'pliːt]
    1. adj
    1) (= entire, whole) ganz attr; set also, wardrobe, deck of cards vollständig, komplett; (= having the required numbers) vollzählig; edition Gesamt-

    my happiness/disappointment was complete —

    the complete works of Shakespearedie gesammelten Werke Shakespeares

    no classical collection is complete without Beethoven's ninth symphony —

    2) attr (= total, absolute) völlig; failure, beginner, disaster, flop also, victory total; surprise, shambles also komplett; satisfaction also, approval voll

    we were complete strangers —

    3) (= finished) fertig

    his novel is not yet complete —

    4)

    he came complete with rucksack and bootser erschien komplett ausgerüstet mit Rucksack und Stiefeln

    5) sportsman, gardener etc perfekt
    2. vt
    1) (= make whole) collection, set vervollständigen, komplettieren; team vollzählig machen; education, meal abrunden
    2) (fig) happiness vollkommen machen

    and to complete their misery... — und zu allem Unglück...

    3) (= finish) beenden, abschließen, zum Abschluss or zu Ende bringen; building, work fertigstellen; prison sentence verbüßen
    4) form, questionnaire ausfüllen
    * * *
    complete [kəmˈpliːt]
    A adj (adv completely)
    1. komplett, vollständig, vollkommen, völlig, ganz, total:
    complete beginner blutiger Anfänger;
    complete combustion vollständige Verbrennung;
    complete defeat vollständige Niederlage;
    complete edition Gesamtausgabe f;
    complete outfit komplette Ausstattung;
    he is a complete stranger to me er ist mir völlig unbekannt;
    it was a complete surprise to me es war oder kam für mich völlig überraschend;
    complete with (mit)samt, komplett mit;
    completely unthinkable völlig undenkbar
    2. vollzählig, komplett
    3. beendet, vollendet, fertig
    4. vollkommen, perfekt (Gastgeberin etc)
    B v/t
    1. vervollständigen, ergänzen
    2. vollenden, abschließen, beendigen, fertigstellen:
    complete a contract einen Vertrag erfüllen;
    complete one’s sentence JUR seine Strafe verbüßen;
    complete one’s studies sein Studium absolvieren
    3. fig vollenden, vervollkommnen:
    that completed his happiness das machte sein Glück vollkommen
    4. ein Formular ausfüllen
    comp. abk
    * * *
    1. adjective
    1) vollständig; (in number) vollzählig; komplett
    2) (finished) fertig; abgeschlossen [Arbeit]
    3) (absolute) völlig; total, komplett [Idiot, Reinfall, Ignoranz]; absolut [Chaos, Katastrophe]; vollkommen [Ruhe]; total, (ugs.) blutig [Anfänger, Amateur]
    2. transitive verb
    1) (finish) beenden; fertig stellen [Gebäude, Arbeit]; abschließen [Vertrag]
    2) (make whole) vervollkommnen, vollkommen machen [Glück]; vervollständigen [Sammlung]
    3) (make whole amount of) vollzählig machen
    4) ausfüllen [Fragebogen, Formular]
    * * *
    adj.
    komplett adj.
    lückenlos adj.
    vollständig (Mathematik) adj.
    vollständig adj.
    völlig adj. v.
    ergänzen v.
    fertigstellen v.
    komplettieren v.
    vervollständigen v.
    vollenden v.

    English-german dictionary > complete

См. также в других словарях:

  • mit — 1. einschließlich, mit/unter Einschluss, samt; (verstärkend): mitsamt; (veraltend): nebst; (landsch. veraltend): zusamt; (scherzh., sonst veraltet): benebst; (bes. Kaufmannsspr.): inklusive. 2. anhand, durch, mithilfe von, unter Zuhilfenahme;… …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Samt-Täubling — Der Samt Täubling (Russula amoena ) Systematik Klasse: Ständerpilze (Basidiomycetes) Unterklasse …   Deutsch Wikipedia

  • Samt — (Sammet, Seidensamt, echter Samt, franz. Velours, engl. Velvet), Spezialität der samtartigen Gewebe, deren Haardecke dadurch gewonnen wird, daß man Nadeln von herzförmigem Querschnitt einwebt, über welche die Polkette läuft, so daß letztere einen …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • samt — »zusammen«: Das altgerm. Adverb mhd. samt, same‹n›t, ahd. samet, got. samaÞ, aengl. samod gehört zu der unter ↑ sammeln behandelten Wortgruppe. Als Adverb ist »samt« heute nur noch in allesamt und in der Verbindung »samt und sonders« bewahrt.… …   Das Herkunftswörterbuch

  • samt — Adv/Präp. std. (8. Jh.), mhd. samt, älter sament, ahd. samant, samit zusammen (mit) , as. samad, samod Stammwort. Aus g. * samaþ Adv. zusammen, zugleich , auch in gt. samaþ, ae. samod. Adverbialbildung zu * sama gleich ( sam, zusammen), im… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Samt — (Sammet), Gewebe mit leinwandartigem oder geköpertem Grund und einer Decke von senkrecht emporstehenden kurzen Fäden (Pol oder Flor). Bei echtem S. besteht die Decke aus Kettenfäden von Seide oder Wolle (Seiden S., Woll S.), aus denen beim Weben… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • samt — einbegriffen; inkl.; einschließlich; inbegriffen; eingeschlossen; inklusive; mitsamt * * * samt [zamt] <Präp. mit Dativ>: zusammen mit; und [damit in Verbindung] auch: das Haus samt allem Inventar wurde verkauft; diese Panne wird samt ihren …   Universal-Lexikon

  • Samt — Mantel des österreichischen Kaisers aus rotem und weißem Samt mit Goldstickerei Samt (von gr. ἑξάμιτος, sechsfädiges Gewebe ) ist ein Stoff, der durch Weben hergestellt wird. Bei der Herstellung dieses Gewebes wird ein zweiter Schuss oder… …   Deutsch Wikipedia

  • Samt und Seide — Seriendaten Originaltitel Samt und Seide Produktionsland Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • mit — mittels; qua; per; via; mit Hilfe von; unter Einsatz von; unter Zuhilfenahme von; über (umgangssprachlich); mithilfe; durch; anhand * * * 1 …   Universal-Lexikon

  • Samt-Anemonenfisch — Samtanemonenfisch Samtanemonenfisch (Amphiprion biaculeatus) Systematik Ordnung: Barschartige (Perciformes) …   Deutsch Wikipedia

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»